Behandlungsanlässe
Indikation und Angebot
Entwicklung verläuft nicht immer ohne Schwierigkeiten. Manchmal sind es ungünstige Bedingungen oder Ereignisse die Entwicklungswege mit gestalten. Kinder und Jugendliche reagieren teilweise mit unpassenden Bewältigungsstrategien oder zeigen Entwicklungsdefizite, die mit professioneller Hilfe betrachtet und behandelt werden sollten. Die Ziele einer Psychotherapie sind, ungünstige Verhaltensweisen abzubauen und neue Bewältigungsstrategien zu erarbeiten und zu etablieren. Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen bietet Möglichkeiten neue Erfahrungen zu sammeln, den Handlungsrahmen zu erweitern oder psychische Belastungen und Krisen zu bewältigen. Sie bietet Bezugspersonen Informationen zu Störungsbildern oder Entwicklungsauffälligkeiten und Beratung zum Umgang mit den Anliegen und Themen.Als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin kann ich dann hilfreich und unterstützend sein, wenn sich Verhaltensauffälligkeiten besonders ausgeprägt zeigen, über einen besonders langen Zeitraum bestehen oder in einem nicht angemessenen Entwicklungsalter auftreten.
Ich biete in meiner Praxis Psychotherapie für Kinder und Jugendliche im Alter bis zum 21. Lebensjahr an.
Mein Therapieangebot umfasst die Möglichkeiten und Methoden der Verhaltenstherapie.
Störungsbilder
Ich biete die Behandlung z.B. folgender Störungsbilder an:- ADS und ADHS,
- Affektive Störungen (u. a. Depression),
- Angststörungen (Soziale Phobie, spezifische Phobien z.B. Angst vor Höhe, öffentlichen Verkehrsmitteln, Tieren, medizinischen Behandlungen, Panikattacken)
- Anpassungsstörungen,
- Bindungsstörungen,
- Einnässen (Enuresis),
- Einkoten (Enkopresis),
- Hyperkinetische Störung,
- Lernstörungen (Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten),
- elektiver Mutismus (situationsabhängiges Nicht-Sprechen),
- Essstörungen (Anorexie, Bulimie, Adipositas, Binge-eating),
- Persönlichkeitsstörungen (z.B. Borderline-Persönlichkeit),
- Regulationsprobleme im Kleinkindalter,
- sonstige emotionale Störungen des Kindesalters,
- Störung des Sozialverhaltens,
- Ticstörung,
- Trennungsangst,
- schulvermeidendes Verhalten,
- Zwangsstörungen u.a.